1. KOLLOQUIA Triesen 2022
Rationalität im 21. Jahrhundert
DACH-LIE Symposium der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL)
am Freitag 25. und Samstag 26. November 2022
in Triesen

Die «KOLLOQUIA Triesen» steht in diesem Jahr unter dem Generalthema «Rationalität im 21. Jahrhundert». Die Vorträge behandeln dieses Generalthema insbesondere aus gesellschaftstheoretischer, wissenschaftstheoretischer und methodologischer Perspektive. Die Vorträge suchen nach einer Antwort auf die Frage, welche Vorstellungen von Rationalität in den Sozialwissenschaften vertreten werden, und welche Auswirkungen diese Rationalitätskonzepte auf die Problemlösungsfähigkeit der Sozialwissenschaften haben. Nach den Vorträgen besteht jeweils ausreichend Zeit zur Diskussion.
Bei der «KOLLOQUIA Triesen» handelt es sich um eine öffentliche, interdisziplinäre Tagung zur Wissenschaftstheorie in den Sozialwissenschaften, die von 2022 an jährlich Ende November stattfindet. Zielgruppe der Tagung sind Vertreter sämtlicher sozialwissenschaftlicher Disziplinen, insbesondere der Rechtswissenschaft, der Ökonomik, der Politologie, der Soziologie, der Geschichtswissenschaft und der Philosophie bzw. der allgemeinen Wissenschaftstheorie. Die Tagung soll dazu dienen, sowohl etablierten ExpertInnen als auch jungen WissenschaftlerInnen die Möglichkeit zu bieten, ihre Arbeit und Ideen vorzustellen und mit einem Fachpublikum zu diskutieren.
Programm - Änderungen vorbehalten
Programm am Freitag, 25. November 2022
09:00
| Eröffnung |
09:30–11:00 | Rationalität und die Bereitschaft zur Kritik |
11:00–11:15 | Pause |
11:15–12:45 | Rationalität, Erkenntnis und Entscheidung. Vom Bayesianismus zum |
12:45–14:00 | Mittagspause |
14:00–15:30 | Von Sophisten lernen: Zur Aktualität und Relevanz der |
16:30–17:30 | Rationalitätstheorie. Anomalien, Grenzen der Erklärungskraft, |
Programm am Samstag, 26. November 2022
09:00–10:30
| Philosophie und Wissenschaft in einer demokratischen Gesellschaft, |
10:30–10:45 | Pause |
10:45–12:15 | Über das Verschwinden der Rationalität der Ökonomie in der Zeit |
12:15–13:30 | Mittagspause |
13:30–14:45
| Schwarz-Weiß-Denken in der Forschung?! Überlegungen zum Umgang mit Objektivität und Wahrheit bei der Erfassung sozialer Realität |
14:45–15:00 | Pause |
15:00–16:15
| Algorithmische Rationalität als Reproduktion sozialer Hegemonie |
16:15–16:30 | Pause |
16:30–17:45 | Wenn Rationalität auf Realität trifft – Zu den Grenzen von Behavioral Public Policy |
17:45–18:00 | Abschluss |